Austauschtransfusion
Aus Medizin-Lexikon.de
ähnlich einer Bluttransfusion, wichtigste Maßnahme bei der Neugeborenen-Hyperbilirubinämie bzw. der Erythroblastose (Morbus hämolyticus neonatorum), wird aber auch bei schweren Vergiftungen vorgenommen.
Das Ziel der Austauschtransfusion bei Neugeborenen ist es, die mütterlichen Antikörper aus dem kindlichen Blut zu entfernen, um eine Schädigung der roten Blutkörperchen, v.a. aber der Nervenzellen im Gehirn zu verhindern. Im Gegensatz zur Bluttransfusion werden bei der Austauschtransfusion etwa 80-90 % des eigenen Blutes durch Spenderblut ersetzt. Die Austauschtransfusion wird beim Neugeborenen durch die Nabelvene durchgeführt, manchmal auch durch Zweiwegeverfahren: Nabelarterie und Vene. Die Austauschtransfusion erfolgt mittels einlegen eines Spezialkatheters, durch den im Pendelverfahren Blut in kleinen Mengen abgenommen und zugeführt wird.
Bei älteren Kindern oder Erwachsenen werden größere Gefäße freigelegt, um das Blut übertragen zu können.
Das Spenderblut für die Austauschtransfusion muss ebenso verträglich wie bei Bluttransfusion sein und vorher geprüft werden. Verwendet wird bei Erythroblastose möglichst frisches Spenderblut, das am besten mit Heparin ungerinnbar gemacht wird. Frühzeitige Austauschtransfusion bei Erythroblastose ist für den Erfolg entscheidend.
MAGAZIN
THEMEN
Lippenentzündung
Schwellungen und Schmerzen im Mundbereich sind Anzeichen für Lippenentzündungen.
Röhrenknochen
Stützende Knochen, die den Großteil der Gliedmaßen bilden, nennt man Röhrenknochen.
Augenkrankheiten
Bindehautentzündung - Gerstenkorn - Grauer Star - LASIK - Schielen.
Erdbeerzunge
Ihre Bezeichnung verdankt die Erdbeerzunge der intensiv roten Färbung der Zungenoberfläche.
HÄUFIGE KRANKHEITEN
Arteriosklerose - Arthrose - Asthma - Bandscheibenvorfall - Bluthochdruck - Brustkrebs - Bulimie - Depressionen - Diabetes mellitus - Darmkrebs - Epilepsie - Grauer Star - Grüner Star - Herzinfarkt - Leukämie - Lungenkrebs - Magersucht - Rheuma - Schilddrüsenüberfunktion - Schlaganfall