Blutgerinnungshemmende Mittel
Aus Medizin-Lexikon.de
(Antikoagulantien)
Zur Dauerbehandlung der Infarkt- und Emboliepatienten werden Kumarine eingesetzt, die durch eine Hemmung von Vitamin K die Produktion von Gerinnungseiweißen in der Leber stören. Eine weitere Möglichkeit bietet Acetylsalicylsäure, die die Aneinanderlagerung der Blutplättchen verhindert.
Für eine vorübergehende Hemmung wird meist Heparin eingesetzt. Da die Gefahr von Blutungen bei Überdosierung besteht, ist eine ständige ärztliche Überwachung der Gerinnungsaktivität erforderlich.
MAGAZIN
THEMEN
Lippenentzündung
Schwellungen und Schmerzen im Mundbereich sind Anzeichen für Lippenentzündungen.
Röhrenknochen
Stützende Knochen, die den Großteil der Gliedmaßen bilden, nennt man Röhrenknochen.
Augenkrankheiten
Bindehautentzündung - Gerstenkorn - Grauer Star - LASIK - Schielen.
Erdbeerzunge
Ihre Bezeichnung verdankt die Erdbeerzunge der intensiv roten Färbung der Zungenoberfläche.
HÄUFIGE KRANKHEITEN
Arteriosklerose - Arthrose - Asthma - Bandscheibenvorfall - Bluthochdruck - Brustkrebs - Bulimie - Depressionen - Diabetes mellitus - Darmkrebs - Epilepsie - Grauer Star - Grüner Star - Herzinfarkt - Leukämie - Lungenkrebs - Magersucht - Rheuma - Schilddrüsenüberfunktion - Schlaganfall