Aus Medizin-Lexikon.de
Häufige Krankheiten
Arteriosklerose - Arthrose - Asthma - Bandscheibenvorfall - Bluthochdruck - Brustkrebs - Bulimie - Depressionen - Diabetes mellitus - Darmkrebs - Epilepsie - Grauer Star - Grüner Star - Herzinfarkt - Leukämie - Lungenkrebs - Magersucht - Rheuma - Schilddrüsenüberfunktion - Schlaganfall
Magazin
Hallux valgus: Wenn die Großzehe verschoben wird
Sodbrennen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wohl jeder von uns kennt dieses unangenehme Gefühl. Vor allem nachts, wenn wir gemütlich im Bett liegen, werden wir plötzlich von einem starken Brennen im Hals und in der Brustgegend geplagt. Meistens geschieht dies nach einer deftigen und mitunter sehr fettreichen Mahlzeit. Auch Schokolade oder zu viel schwarzer Kaffee macht unserem Magen zu schaffen. Wir verspüren Sodbrennen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem schmerzhaften Phänomen.
Weiterlesen...
Gerade Zähne - ein Leben lang
Auf ein gesundes Gebiss und gerade Zähne wird heute ein höherer Wert gelegt als jemals zuvor. Aufgrund gesellschaftlicher und gesundheitlicher Standards gilt die Zahnpflege in Deutschland als ein besonders wichtiger Teil der täglichen Hygiene.
Weiterlesen...
Was gilt es bei einem Wechsel in eine private Krankenversicherung zu beachten?
Nicht wenige Menschen wechseln von einer gesetzlichen Krankenversicherung in eine private Krankenversicherung. Der Wechsel ist meist mit zahlreichen Vorteilen verbunden, im Vorhinein einer solchen Entscheidung sollte man jedoch unbedingt einige Punkte beachten.
Weiterlesen...
Medizinstudium in Bratislava bringt viele Vorteile
Viele junge Abiturienten träumen davon, Medizin zu studieren. Einige arbeiten hart für ihren Traum, um ein besonders gutes Abitur zu schaffen, das ihnen den Weg zu einem der begehrten Studienplätze ebnen könnte. Andere geben früh auf, weil ihr NC es sowieso nicht erlauben wird, sich an einer der beliebten „Medizin-Unis“ zu bewerben.
Erstens ist es jedoch nicht so, dass man in Deutschland nur mit einem NC von 1,0 bis 1,3 Medizin studieren kann. Und zweitens gibt es andere Möglichkeiten.
Weiterlesen...
Mangel an Ballaststoffen - Tipps und Ideen für eine ausgewogene Ernährung
Unsere Essgewohnheiten haben sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte deutlich verändert. Es fängt bereits mit Herkunft und Zubereitung der Nahrung an. Zunehmend mehr Menschen verzehren fertige Nahrung, d.h. sie kaufen vorbereitete Speisen, anstatt diese zu kochen. Dies bleibt für Körper und Gesundheit nicht ohne Folgen.
Weiterlesen...
Sehprobleme wegen Bildschirmarbeit - Tipps zur Entlastung der Augen
Lange Zeit stellte die Arbeit am Bildschirm eine Ausnahme dar, heute ist sie für große Teile der Bevölkerung hingegen Normalität. Hinzu kommt die Tatsache, dass wir auch in unserer Freizeit mehr denn je auf Bildschirme und Displays gucken. Dies bleibt nicht ohne Folgen, zunehmend mehr Menschen haben deshalb mit Augenproblemen zu kämpfen.
Weiterlesen...
Zähne beeinflussen Leistungsfähigkeit
Schlechte Zähne können heutzutage der Grund für eine geminderte Leistungsfähigkeit sein. Denn Parodontose, Zahnfleischentzündungen und Bakterien gelangen in die Blutbahn und beeinflussen so den gesamten Körper. Doch es gibt Möglichkeiten, Krankheiten vorzubeugen und bestehende Probleme zu lösen.
Weiterlesen...
Augenlidkorrektur - Laser oder Skalpell?
Gerade in der heutigen auf Aussehen fixierten Gesellschaft ist die operative Korrektur von Ober- und Unterlid ein gefragter Eingriff. Wenn Cremes nicht mehr helfen, wagen auch junge Leute den Gang zum Schönheitschirurgen. So steigt die Zahl der Augenlidkorrekturen weltweit an – vor allem in Asien.
Weiterlesen...
Arzttermin vereinbaren: Neue Möglichkeiten für Patienten
Einen Arzt ohne Termin aufzusuchen, ist alles andere als leicht. Abgesehen vom Sprechstundenbesuch beim Hausarzt wird im Regelfall stets ein Termin benötigt - zumindest, wenn kein medizinischer Notfall vorliegt. Zugleich kann es manchmal knifflig sein, einen Termin zu erhalten. Insbesondere bei Fachärzten sind lange Wartezeiträume nicht ungewöhnlich, was einige Patienten an den Rand der Verzweiflung treibt.
Weiterlesen...