Meist ist der Herpes-Simplex-Virus Typ 1 Verursacher einer Herpesinfektion am Auge. Dieser Virus löst auch den bekannten und weit verbreiteten Lippenherpes aus. Am Auge kann die Virenerkrankung unbehandelt Hornhautgeschwüre verursachen.

Symptome von Herpes im Auge

Charakteristisch für die Infektion mit Herpesviren am Auge sind entzündliche Bläschen und Trübungen der Hornhaut, Schmerzen treten meist nur bei schweren Fällen auf. Ein wichtiger Hinweis auf die Erkrankung ist, dass die Infektion in der Regel nur an einem Auge auftritt. Verzweigte Gebilde auf der Hornhaut weisen ebenfalls auf die Erkrankung hin.

Beim Verdacht auf Augenherpes sollte schnell der Augenarzt konsultiert werden, da die Infektion sonst bis in die tieferen Schichten am Auge vordringt. Ist die Diagnose gestellt, dann können die vom Arzt verordneten Heilmittel durch einen virtuellen Gang zu Online-Apotheken, wie zum Beispiel der Aliva Apotheke kurzfristig besorgt werden. Dort gibt es auch verschiedene Hausmittel, die bei Herpes Linderung bringen können.

Nicht immer steckt hinter den genannten Symptomen gleich eine Herpes-Infektion. Trockene Augen oder Augenreizungen durch Kälte können ähnliche Auswirkungen haben und Hornhaut- oder Bindehautentzündungen verursachen.

Mit wirksamen Hausmitteln die Heilung unterstützen

Damit die Herpes-Erkrankung am Auge keine dauerhafte Schädigung am Auge hervorruft, ist eine konsequente Behandlung mit wirksamen Mitteln sehr wichtig. Gleichzeitig können verschiedene Haus- und Naturheilmittel eine Linderung der Beschwerden bringen und die Heilung unterstützen. Hilfreich sind zum Beispiel:

  • die Stärkung des Immunsystems durch ausgewogene Ernährung, viel Bewegung im Freien und immunstärkende Mittel
  • Kältekompressen am Auge zur Linderung von Augenbrennen und Juckreiz
  • Die Anwendung von homöopathischen Mitteln nach Rücksprache mit dem Arzt oder Homöopathen
  • Verschiedene Schüßler Salze

Eine endgültige Heilung für Herpes gibt es nicht, denn der Virus verbleibt dauerhaft im Organismus. Allerdings kann durch eine Stärkung der Konstitution das Ausbrechen der Erkrankung verhindert werden. Damit es gar nicht erst zum Herpes am Auge kommt, sollte beim Ausbruch von Lippenherpes verstärkt auf die Hygiene geachtet werden. Verstärkte Hygienemaßnahmen sollten im Übrigen bei jeder Form von Herpes ergriffen werden, um die Ansteckung von nahestehenden Personen zu verhindern.

Copyright Bild: © Medioimages/Photodisc/Thinkstock