Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Besonders in den kühleren Jahreszeiten sind viele von uns von einer laufenden Nase, Husten und Halsschmerzen betroffen. Doch wie verhält es sich mit körperlicher Aktivität während einer Erkältung? Darf man Sport bei Erkältung treiben, oder ist er eher tabu? Die Antwort darauf ist nicht eindeutig, da verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Regeln Sie beachten sollten, um Sport bei einer Erkältung richtig einzuordnen und Ihre Gesundheit zu schützen.
Warum ist Sport bei Erkältung ein heikles Thema?
Bei einer Erkältung kämpft der Körper mit einer Infektion der oberen Atemwege, die durch Viren wie Rhinoviren ausgelöst wird. Sportliche Betätigung fordert jedoch den Körper zusätzlich, was unter Umständen die Erholung verzögern oder die Symptome verschlimmern kann. Das Immunsystem ist während einer Erkältung ohnehin geschwächt, und intensiver Sport könnte die Abwehrkräfte zusätzlich belasten, was zu einem längeren Krankheitsverlauf führen kann.
Dennoch gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, ob Sport bei Erkältung immer tabu ist. Vielmehr hängt es von der Art der Erkältung und der individuellen Verfassung ab.
„Oberhalb des Halses“: Leichte Erkältung und Sport
In vielen Fällen äußern sich Erkältungen zunächst mit leichten Symptomen wie Halsschmerzen, einer verstopften Nase oder leichtem Husten. In diesen Fällen können Sie bei einer milden Erkältung unter Umständen auch weiterhin Sport treiben – aber mit Einschränkungen.
Sanfte Bewegung als Option
Bei einer leichten Erkältung ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören. Leichte, nicht belastende Aktivitäten wie ein Spaziergang an der frischen Luft oder lockeres Radfahren sind in der Regel unproblematisch. Diese sanften Bewegungsformen können sogar dazu beitragen, dass der Körper besser mit der Infektion umgehen kann, da sie die Blutzirkulation fördern und das Immunsystem leicht anregen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie es nicht übertreiben und nicht in die Nähe einer Überlastung kommen.
Wichtig: Übertreiben Sie es nicht und gehen Sie es langsam an. Wenn Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen oder eine starke allgemeine Erschöpfung hinzukommen, sollten Sie Sport sofort einstellen und sich ausruhen.
„Unterhalb des Halses“: Bei starker Erkältung auf Sport verzichten
Wenn Sie eine Erkältung mit stärkeren Symptomen haben – etwa Husten, Schnupfen, Halskratzen oder gar Fieber – sollten Sie unbedingt auf Sport verzichten. In diesen Fällen belastet der Körper die ohnehin schon geschwächten Atemwege zusätzlich durch körperliche Anstrengung, was den Heilungsprozess verzögern kann.
Auswirkungen von Sport bei Erkältung mit schwereren Symptomen
Bei einer Erkältung, die sich „unterhalb des Halses“ manifestiert – also mit Symptomen wie starkem Husten, Schmerzen im Brustbereich oder Fieber – ist Sport kontraindiziert. Zu intensive körperliche Belastung kann in diesem Fall nicht nur den Krankheitsverlauf verlängern, sondern auch die Gefahr von Komplikationen wie einer Bronchitis oder einer Lungenentzündung erhöhen (1). Auch das Risiko, andere Menschen anzustecken, steigt bei intensiver körperlicher Aktivität, insbesondere in Fitnessstudios oder bei Mannschaftssportarten.
Achten Sie auf Ihre Körpertemperatur
Ein weiterer Grund, auf Sport bei einer starken Erkältung zu verzichten, ist das erhöhte Risiko durch körperliche Anstrengung bei Fieber. Fieber ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper gegen die Infektion kämpft, und intensiver Sport kann den Kreislauf stark belasten. Ihr Herz-Kreislaufsystem ist ohnehin schon durch das Fieber beansprucht, und zusätzliches Training kann zu einer Überlastung führen.
Sport bei Erkältung: Abwägen und die richtigen Fragen stellen
Wenn Sie unsicher sind, ob Sport bei einer Erkältung für Sie in Frage kommt, stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Wie stark sind meine Symptome? Wenn Sie nur leichte Symptome wie eine laufende Nase oder ein Kratzen im Hals haben, könnte leichter Sport eine Option sein. Bei stärkeren Symptomen wie Husten, Halsschmerzen oder gar Fieber sollten Sie auf sportliche Aktivitäten verzichten.
- Wie fühle ich mich? Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören. Wenn Sie sich müde oder schwach fühlen, ist das ein Zeichen, dass der Körper Ruhe braucht.
- Wie lange bin ich schon krank? Wenn Sie bereits länger mit einer Erkältung zu kämpfen haben und sich Ihre Symptome nicht bessern, ist es besser, sich eine Auszeit zu gönnen.
Sport bei Erkältung: Welche Sportarten sind geeignet?
Wenn Sie sich bei einer milden Erkältung zu Sport entschließen, sollten Sie sportliche Aktivitäten wählen, die nicht zu intensiv sind und den Körper nicht überlasten. Hier einige Empfehlungen:
- Spazieren gehen: Ein entspannter Spaziergang an der frischen Luft ist eine schonende Möglichkeit, sich zu bewegen, ohne den Körper zu stark zu belasten.
- Yoga oder sanftes Dehnen: Leichte Dehnübungen oder Yoga können helfen, die Muskulatur zu entspannen, ohne den Kreislauf zu überlasten.
- Radfahren: Auf einem Heimtrainer oder bei gemäßigtem Tempo draußen kann Radfahren eine gute Möglichkeit sein, sich zu bewegen, ohne den Körper stark zu strapazieren.
Vermeiden Sie intensivere Sportarten wie Laufen, Schwimmen oder intensives Krafttraining, da diese den Körper zu stark beanspruchen können.
Wann sollte man auf Sport bei Erkältung verzichten?
Sport bei Erkältung ist nicht ratsam, wenn:
- Sie Fieber haben.
- Ihre Symptome „unterhalb des Halses“ liegen, z. B. bei starkem Husten oder Schmerzen im Brustbereich.
- Sie sich insgesamt schwach oder sehr müde fühlen.
- Es zu Komplikationen wie einer Bronchitis oder Sinusitis kommt.
Fazit: Sport bei Erkältung – Einzelfallentscheidungen sind wichtig
Ob Sie bei einer Erkältung Sport treiben können, hängt von der Schwere Ihrer Symptome und Ihrer körperlichen Verfassung ab. Bei leichten Erkältungen ist sanfte Bewegung meist unproblematisch, während Sie bei stärkeren Symptomen unbedingt auf Sport verzichten sollten. Hören Sie auf Ihren Körper und geben Sie ihm die Zeit zur Erholung, die er braucht, um vollständig gesund zu werden. So können Sie Ihre Erkältung schneller überwinden und Ihre Gesundheit langfristig erhalten.
Quellen
- Nieman, D.C. (2007). Immune response to heavy exertion. Journal of Applied Physiology, 103(3), 737-743. https://doi.org/10.1152/japplphysiol.00180.2007
- Gleeson, M., & Bishop, N.C. (2005). Effects of exercise on the immune system. Journal of Sports Sciences, 23(7), 355-366. https://doi.org/10.1080/02640410400021334
- Kargarfard, M., et al. (2016). Effects of acute exercise on immune response and health. Journal of Sports Science & Medicine, 15(3), 616-625.
- Schwellnus, M.P., et al. (2016). Exercise-induced immune dysfunction and risk of infection. Current Sports Medicine Reports, 15(3), 219-223. https://doi.org/10.1249/JSR.0000000000000272
- Lippi, G., et al. (2010). Risk of respiratory infections in athletes: A review. European Journal of Internal Medicine, 21(6), 413-416. https://doi.org/10.1016/j.ejim.2010.04.008