Was ist eine Abstoßungsreaktion?

Die Abstoßungsreaktion ist eine Immunreaktion des Körpers gegen transplantiertes Gewebe oder Organe. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem das transplantierte Organ als fremd erkennt und es angreift. Diese Abwehrreaktion kann ohne geeignete medizinische Maßnahmen zur Schädigung oder zum Verlust des Transplantats führen. Um das Risiko einer Abstoßung zu minimieren, werden spezielle Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem unterdrücken.

Ursachen der Abstoßungsreaktion

Das Immunsystem ist darauf programmiert, fremde Zellen von körpereigenen zu unterscheiden. Bei einer Organ- oder Gewebetransplantation erkennt das Immunsystem bestimmte Proteine auf den Zellen des Spenderorgans als fremd und aktiviert eine Immunantwort. Diese Immunreaktion führt dazu, dass Immunzellen das Transplantat angreifen, was zu einer Schädigung oder Zerstörung des Organs führen kann.

Formen der Abstoßungsreaktion

Formen der Abstoßungsreaktion können sich in ihrer Intensität und ihrem zeitlichen Verlauf erheblich unterscheiden. Sie reichen von einer schnellen, akuten Abstoßung in den ersten Wochen nach der Transplantation bis hin zu einer langsam fortschreitenden chronischen Abstoßung, die sich über Monate oder Jahre entwickelt. Beide Formen erfordern eine sorgfältige Überwachung und gegebenenfalls eine Anpassung der Behandlung, um die Funktionsfähigkeit des transplantierten Organs zu erhalten.

Akute Abstoßungsreaktion

Die akute Abstoßungsreaktion tritt in den ersten Wochen bis Monaten nach einer Transplantation auf. Sie wird durch eine plötzliche Immunantwort ausgelöst, die das transplantierte Gewebe angreift. Symptome können Fieber, Schmerzen im Transplantationsbereich und eine Verschlechterung der Organfunktion sein. Eine frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Transplantat zu erhalten.

Chronische Abstoßungsreaktion

Die chronische Abstoßung entwickelt sich langsam über Monate oder Jahre. Sie ist schwieriger zu behandeln als die akute Form, da sie oft mit einer allmählichen Verschlechterung der Organfunktion einhergeht. Ursachen sind anhaltende Immunreaktionen und Entzündungsprozesse, die langfristig das Gewebe schädigen.

Hauptmerkmale der chronischen Abstoßung:

  • Langsame Funktionseinschränkung des Organs
  • Fortschreitende Vernarbung des Gewebes
  • Resistenz gegen herkömmliche immunsuppressive Therapien

Symptome einer Abstoßungsreaktion

Die Symptome einer Abstoßung hängen vom betroffenen Organ ab. Allgemeine Anzeichen können sein:

  • Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl
  • Schmerzen oder Druckgefühl im Bereich des Transplantats
  • Plötzlicher Leistungsabfall des Organs (z. B. Nierenfunktionsstörungen bei einer Nierentransplantation)
  • Wassereinlagerungen und Blutdruckveränderungen

Diagnose der Abstoßungsreaktion

Eine frühe Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Methoden zur Diagnosestellung umfassen:

  • Blutuntersuchungen zur Überprüfung von Entzündungsmarkern
  • Biopsien des transplantierten Organs zur direkten Untersuchung der Immunreaktion
  • Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT zur Überwachung struktureller Veränderungen

Behandlung und Prävention

Die Behandlung und Prävention einer Abstoßungsreaktion ist entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Transplantation. Sie umfasst sowohl die medikamentöse Unterdrückung der Immunantwort als auch regelmäßige medizinische Kontrollen, um frühe Anzeichen einer Abstoßung zu erkennen. Eine Kombination aus gezielter Therapie und kontinuierlicher Überwachung hilft, das Risiko einer Abstoßung zu minimieren und das transplantierte Organ zu erhalten.

Immunsuppressive Therapie

Um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern oder zu behandeln, erhalten Transplantationspatienten lebenslang immunsuppressive Medikamente. Diese unterdrücken gezielt die Immunantwort und reduzieren das Risiko einer Abstoßung. Beispiele für solche Medikamente sind:

  • Calcineurininhibitoren (z. B. Tacrolimus, Cyclosporin)
  • Kortikosteroide zur kurzfristigen Unterdrückung akuter Reaktionen
  • Antikörpertherapien, die gezielt Immunzellen blockieren

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Regelmäßige medizinische Kontrollen sind essenziell, um frühzeitig Anzeichen einer Abstoßung zu erkennen und gegenzusteuern. Dazu gehören:

  • Bluttests zur Überwachung der Organfunktion
  • Anpassung der immunsuppressiven Therapie je nach Bedarf
  • Frühzeitige Behandlung von Infektionen oder Nebenwirkungen der Medikamente

Fazit

Die Abstoßungsreaktion ist eine ernsthafte Komplikation nach einer Transplantation, die jedoch mit modernen medizinischen Methoden in vielen Fällen erfolgreich kontrolliert werden kann. Durch eine gezielte Immunsuppression und engmaschige Überwachung lassen sich akute und chronische Abstoßungsreaktionen frühzeitig erkennen und behandeln. Eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten ist für Transplantationspatienten essenziell, um die langfristige Funktion des transplantierten Organs zu sichern.

Quellen

  • Terasaki, P. I., & Humar, A. (2009). The HLA System and Transplantation Immunology. Transplantation Proceedings, 41(1), 39-45.
  • Haller, M., & Kachel, H. (2017). Immunsuppressive Therapie und Management der Abstoßungsreaktionen bei Nierentransplantationen. Transplantation International, 30(9), 809-818.
  • Lee, J. M., & Yagita, H. (2012). Immune Mechanisms of Organ Transplantation and Allograft Rejection. Current Opinion in Organ Transplantation, 17(3), 318-324.
  • Schrezenmeier, E., & Hennig, C. (2015). Chronische Abstoßung nach Nieren- und Lebertransplantation: Diagnose, Mechanismen und Therapien. Journal of Clinical Transplantation, 29(10), 1467-1476.
  • Mellor, A. L., & Munn, D. H. (2012). Immunosuppressive Mechanisms in Transplantation and Tumor Biology: An Overview. Clinical Immunology, 144(2), 76-85.