Was ist ein Achillessehnenriss?

Ein Achillessehnenriss, auch als Achillessehnenruptur bekannt, bezeichnet die teilweise oder vollständige Durchtrennung der Achillessehne. Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers und verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen.

Achillessehnenriss: Was sind die Ursachen?

Ein Achillessehnenriss tritt häufig bei plötzlichen Belastungen auf, insbesondere in Sportarten mit schnellen Richtungswechseln oder Sprüngen. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Überlastung: Wiederholte Mikrotraumata durch intensive sportliche Aktivitäten können die Sehne schwächen.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Sehne ab, was das Risiko eines Risses erhöht.
  • Vorerkrankungen: Erkrankungen wie Diabetes oder rheumatoide Arthritis können die Sehnenqualität beeinträchtigen.
  • Medikamente: Die Einnahme bestimmter Antibiotika (z. B. Fluorchinolone) oder Kortikosteroide kann das Risiko eines Achillessehnenrisses erhöhen.

Symptome einer Achillessehnenruptur

Typische Anzeichen für eine Achillessehnenruptur sind:

  • Ein plötzlich auftretender, stechender Schmerz im Fersen- oder Wadenbereich.
  • Ein hörbares Knallgeräusch zum Zeitpunkt der Verletzung.
  • Schwierigkeiten beim Gehen, insbesondere beim Abstoßen des Fußes.
  • Schwellung und Bluterguss im Bereich der Achillessehne.
  • Eine tastbare Lücke oberhalb der Ferse bei vollständiger Ruptur.

Diagnose des Achillessehnenrisses

Die Diagnose beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung. Der Arzt kann spezielle Tests durchführen, wie den Thompson-Test, bei dem das Zusammendrücken der Wadenmuskulatur normalerweise zu einer Plantarflexion des Fußes führt. Bleibt diese Bewegung aus, deutet dies auf eine Ruptur hin. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT können zur Bestätigung der Diagnose und zur Beurteilung des Rissausmaßes eingesetzt werden.

Achillessehnenriss: Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie eines Achillessehnenrisses hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Aktivitätsniveau und Schweregrad der Verletzung. Es gibt sowohl konservative als auch operative Ansätze.

Konservative Behandlung

Bei teilweisen Rissen oder bei Patienten mit geringeren körperlichen Anforderungen kann eine nicht-operative Therapie in Betracht gezogen werden. Diese umfasst:

  • Ruhigstellung des Fußes in einer speziellen Orthese oder einem Gipsverband, der den Fuß in Spitzfußstellung hält.
  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskulatur.
  • Allmähliche Steigerung der Belastung unter ärztlicher Aufsicht.

Operative Behandlung

Bei vollständigen Rupturen oder bei sportlich aktiven Patienten wird häufig eine Operation empfohlen. Ziel ist die direkte Naht der gerissenen Sehnenenden. Postoperativ folgt eine Phase der Immobilisation, gefolgt von gezielter Physiotherapie.

Rehabilitation und Prognose

Die Rehabilitation nach einem Achillessehnenriss ist entscheidend für die Wiederherstellung der Funktion. Ein typischer Rehabilitationsplan umfasst:

  • Frühphase: Schutz der Sehne und Vermeidung von Belastungen.
  • Mittlere Phase: Beginn mit kontrollierten Bewegungsübungen und leichter Belastung.
  • Spätphase: Steigerung der Intensität der Übungen, einschließlich Kraft- und Propriozeptionstraining.

Die vollständige Genesung kann mehrere Monate dauern. Mit einer adäquaten Therapie und Rehabilitation ist die Prognose in der Regel gut, und viele Patienten kehren zu ihrem vorherigen Aktivitätsniveau zurück.

Prävention eines Achillessehnenrisses

Um das Risiko eines Achillessehnenrisses zu minimieren, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Aufwärmen: Vor sportlichen Aktivitäten sollte ein gründliches Aufwärmen erfolgen.
  • Dehnen: Regelmäßiges Dehnen der Wadenmuskulatur kann die Flexibilität der Sehne verbessern.
  • Steigerung der Trainingsintensität: Trainingsbelastungen sollten schrittweise erhöht werden, um Überlastungen zu vermeiden.
  • Geeignetes Schuhwerk: Das Tragen von passenden Schuhen kann die Belastung der Achillessehne reduzieren.

Fazit: Achillessehenriss ist eine ernsthafte Verletzung

Ein Achillessehnenriss ist eine ernsthafte Verletzung, die eine sorgfältige Diagnose und individuell angepasste Therapie erfordert. Durch präventive Maßnahmen und eine konsequente Rehabilitation kann das Risiko eines Risses reduziert und die Wiederherstellung der vollen Funktion unterstützt werden.

Quellen

  • Maffulli N, Longo UG, Kadakia A, Spiezia F. Achilles Tendon Ruptures. Clin Orthop Relat Res. 2011;469(12): 3160–3172.
  • Soroceanu A, Sidhwa F, Aarabi S, Kaufman A, Glazebrook M. Surgical versus nonsurgical treatment of acute Achilles tendon rupture: a meta-analysis of randomized trials. J Bone Joint Surg Am. 2012;94(23):2136-2143.