meistens ringförmiger Muskel, der an der Öffnung von Hohlorganen deren Verschluss regelt. Man unterscheidet unwillkürliche Schließmuskeln, deren Spannungszustand über Reflexe von Zentralnervensystem geregelt wird, und willkürliche Schließmuskeln, deren Funktion vom Willen gesteuert ist. Letzteres werden beim Reinlichkeitstraining der Kinder erlernt: Stuhl- oder Harndrang führen zur Spannungsabnahme des unwillkürlichen Schließmuskels, so dass man nun selber mit dem anderen Schließmuskel steuern muss, ob eine Entleerung derzeit erwünscht ist oder nicht.
Categories:
AllgemeinAnatomieAugenBiochemieBioechemieChirurgieDermatologieDiagnoseDiversesEndokrinologieErbkrankheitenFrauenkrankheitenGastroenterologieGefäße und BlutGynäkologieHämatologieHNOImmunsystem und AllergienInfektiologieIntensivmedizinKardiologieKrankheitenLexikonLunge und AtemwegeMagen und DarmMedikamenteNeurologieOrthopädiePädiatriePharmakologiePsychiatrie und PsychologieSymptomeTerminologieTherapie
Content Tags: